Dezember 2024
Story
Sky-Frame Winter Story

London, 17. Oktober 2024 - Ein perfekt inszenierter Moment: Als die 200 geladenen Gäste den Sky Garden in der 20 Fenchurch Street - von Locals auch liebevoll «The Walkie-Talkie» genannt - erreichen, beginnt die Sonne hinter der Londoner Skyline unterzugehen. Ihr warmes Licht durchflutet den spektakulären Sky Garden und taucht die geschwungene Glasfassade in goldene Töne - ein magischer Auftakt für einen Abend, der ganz im Zeichen inspirierender Architektur und bereichernder Gespräche stehen sollte. Bei einem Willkommensdrink und erlesenen Canapés stimmen sich die Besucher auf die exklusive Premiere des zweiten Teils der Dokumentationsreihe «Women in Architecture» ein.
Der Veranstaltungsort hätte nicht passender gewählt werden können: Der Sky Garden verkörpert selbst die innovative Kraft moderner Architektur. Die dreistöckige, üppig bepflanzte Glaskuppel bietet einen atemberaubenden 360-Grad-Blick über die Londoner Skyline und schafft eine einzigartige Symbiose zwischen urbaner Architektur und naturnaher Entspannungsoase.
Die von Sky-Frame initiierte Filmreihe startete 2022 mit dem Ziel, die oft unterschätzte Rolle von Frauen in der Architektur zu beleuchten. Der Veranstaltungsort der Premiere symbolisiert dabei perfekt das Grundanliegen der Dokumentation: visionäres Denken, das Grenzen überwindet und neue Perspektiven eröffnet.
Der Film porträtiert eindrucksvoll die unterschiedlichen Wege der beiden Protagonistinnen: Die nigerianische Architektin Tosin Oshinowo, bekannt für ihre kontextsensitive Architektur, die afrikanische Traditionen mit zeitgenössischer Formensprache verbindet, und die dänische Architektin Dorte Mandrup, deren kühne Entwürfe besonders in klimatisch herausfordernden Regionen neue Massstäbe setzen.
Im Anschluss an die Vorführung moderierte Amanda Ferber, Gründerin und CEO von Architecture Hunter, eine ebenso gehaltvolle wie unterhaltsame Panel Discussion. Die beiden Protagonistinnen Dorte Mandrup und Tosin Oshinowo gewährten dabei persönliche Einblicke in ihre Karrierewege. Trotz der ernsthaften Thematik gelang es den Teilnehmerinnen durch authentische Anekdoten und humorvolle Einblicke in ihren Berufsalltag, dem Publikum immer wieder ein Schmunzeln zu entlocken.
Besonders bewegend war der Moment, als Oshinowo ihre anwesende Mutter würdigte und damit die bedeutende Rolle von Unterstützungsnetzwerken für Frauen in Führungspositionen hervorhob. Die Architektinnen sprachen offen über die Herausforderungen in einer männlich dominierten Branche - von unterschätzten Kompetenzen bis hin zu offenen Vorurteilen. «Die grösste Herausforderung ist nach wie vor nicht das Entwerfen selbst, sondern die strukturellen Barrieren in einer männlich dominierten Branche», betonte Oshinowo. Mandrup ergänzte: «Wir müssen aufhören, von weiblicher Architektur zu sprechen. Es geht um exzellente Architektur, unabhängig vom Geschlecht.»
Die Panel Discussion offenbarte die komplexen Herausforderungen, mit denen Architektinnen weltweit konfrontiert sind: von der schwierigen Vereinbarkeit von Beruf und Familie bis hin zu subtilen Vorurteilen bei der Vergabe von Grossprojekten. Gleichzeitig wurde deutlich, dass gerade jetzt ein historischer Moment der Bewusstwerdung stattfindet. Wie Oshinowo betonte, erleben wir zum ersten Mal in der Geschichte unserer Zivilisation eine bewusste Anstrengung für mehr Inklusivität - eine Entwicklung, die nicht nur die Architektur, sondern die gesamte Gesellschaft prägt.
In der stimmungsvoll beleuchteten Location ging der Abend nach der angeregten Diskussion in ein entspanntes Flying Dinner über. Die Gäste genossen die vielfältigen Kreationen in Bowls und erlesene süsse Canapés, während DJ-Klänge die perfekte musikalische Untermalung lieferten. Zwischen den verschiedenen Ebenen des Sky Gardens wandelnd, bot sich den internationalen Gästen ein atemberaubender Blick auf das nächtliche London.
Die Premiere im Sky Garden markierte nicht nur die gelungene Fortsetzung einer wichtigen Dokumentationsreihe, sondern unterstrich auch die wachsende Bedeutung des Diskurses über Diversität in der Architektur. In 160 Metern Höhe, umgeben von einer der beeindruckendsten Stadtlandschaften Europas, wurde an diesem Abend ein kraftvolles Zeichen für die Zukunft der Architektur gesetzt – eine Zukunft, die von Vielfalt und Innovation geprägt sein wird.
Die Dokumentation «Women in Architecture - Part Two» ist ab dem 12. November 2024 exclusiv auf Sky-Frame.com und unsterem YouTube Kanal verfügbar.
Photography: Caputre House